REUTLINGEN. Der Landkreis Reutlingen auf dem »Wohn-Prüfstand« für Haushalte mit niedrigen Einkommen: Die vom Jobcenter übernommenen Mieten für Singlehaushalte stiegen innerhalb von gut sechs Jahren (März 2014 bis August 2020) um 58,8 Prozent, während die Verbraucherpreise in diesem Zeitraum nur um 6,5 Prozent zulegten.
»Bei den Mieten wird oft rausgeholt, was rauszuholen ist. Dabei bauen Vermieter auf die Jobcenter« als »zuverlässige Zahlstelle«. Diese übernehmen die Kosten für Wohnungen »einfachen Standards«. »Auf genau diese Wohnungen sind aber nicht nur Hartz-IV-Empfänger angewiesen, sondern eben auch die vielen anderen Haushalte mit niedrigen Einkommen«, sagt der Leiter des Pestel-Instituts, Matthias Günther. »Das Angebot an günstigen Wohnungen ist rar. Gerade Neuvermietungen nutzen viele Vermieter, um Maximalmieten zu erzielen«.
Um eine bessere Orientierung bei Wohnungsangeboten zu bekommen, gibt es jetzt ein Mieter-Gütesiegel: »Meinfairmieter« prüft als Wohnungsmarkt-Label insbesondere die soziale Verantwortung von Vermietern. Matthias Günther hat die Gründung des Gütesiegels mit initiiert.
»Sozialkompass«
Das Siegel sei ein »Sozialkompass für den Wohnungsmarkt« – und für weite Teile der Bevölkerung relevant: Fast ein Viertel der Beschäftigten arbeitet nach Angaben des Pestel-Instituts bundesweit im Niedriglohnsektor: Vom Mindestlohnbezieher über Alleinerziehende bis hin zu Rentnern, die ihre kleine Rente mit einem Minijob aufbesserten. »Der Staat agiert inzwischen mangels eigener Wohnungen als Mietentreiber, weil er Mieten akzeptieren muss, bei denen viele Vermieter offensichtlich die Schmerzgrenze ausreizen«, so Matthias Günther. Wie gerade in einer von der Caritas und der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn beauftragten Untersuchung aufgezeigt, sind es auch in besonderem Maße Menschen mit Behinderungen, die von Wohnungsknappheit und gestiegenen Mieten betroffen sind. Inklusives Wohnen wird ohne zusätzliche Förderung nicht erreicht werden.
Aber auch unter den Vermietern macht sich zunehmend Unmut breit. Vor allem die vielen noch vorhandenen Wohnungsgesellschaften in öffentlichem Eigentum und die Genossenschaften fühlen sich zu Unrecht in der Schublade der »gierigen Vermieter« einsortiert. »Wie alle Unternehmen müssen Wohnungsunternehmen Gewinne erzielen, um langfristig bestehen zu können. Die Umsetzung jedes Mieterhöhungsspielraums ist dabei aber nicht nötig. Gerade beim Grundbedürfnis Wohnen kann der Grundsatz, dass der Gebrauch von Eigentum zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen soll, nicht stark genug betont werden«, so Günther. Auch hinter der Wohnungsmarktanalyse für den Landkreis Reutlingen steht das Gütesiegel »Meinfairmieter«. Faire Vermieter, ob öffentlich, genossenschaftlich oder privat, sollen für die Wohnungssuchenden erkennbar sein.
Ziel: Markttransparenz
In der Schaffung von Markttransparenz wird ein Schwerpunkt der Arbeit des Gütesiegels gesehen. »Aber natürlich werden wir auch wohnungspolitische Forderungen wie etwa die dringend notwendige Stärkung des Sozialwohnungsbestandes und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau insgesamt im Fokus haben«, betonen die Gründer des Gütesiegels. Denn letztlich hat eine unzureichende Wohnungspolitik dazu geführt, dass Ende 2019 im Landkreis Reutlingen knapp 2 .000 Wohnungen fehlten. (eg)