GÖTTINGEN. Während der coronabedingten Einschränkungen hat sich die Belastung mit schweren depressiven Symptomen in der Bevölkerung nach ersten Ergebnissen einer Online-Befragung wohl merklich verstärkt.
Vor allem für die Gruppe der 18- bis 25-Jährigen sei ein Anstieg im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie zu beobachten, sagte Youssef Shiban, Professor für Klinische Psychologie an der Privaten Hochschule Göttingen (PFH). Das sei auch deshalb bedenklich, weil die Suche nach einem Psychotherapieplatz schon vor der Corona-Krise mit deutlichen Wartezeiten verbunden gewesen sei.
Ein ähnlicher Trend wie bei der Depressivität zeichnet sich nach Angaben von Shiban für andere Störungen ab. So sei bei Essstörungen ein deutlicher Zuwachs bei einer mittleren und schweren Symptombelastung zu erkennen.
Bisher nahmen rund 2000 Menschen online an der Befragung teil. Geplant ist ein Vergleich zwischen Bundesländern sowie mit Norwegen und Kanada. Kooperationspartner sind die Universität Regensburg, die Inland Norway University of Applied Sciences und die Carleton University in Ottawa.
Die Wissenschaftler verwenden den sogenannten ISR-Fragebogen - ein Instrument, mit dem Symptome für psychische Störungen erfasst werden. Gemäß der Normstichprobe des ISR wäre ein Anteil von schwerer Depressivität in der Allgemeinbevölkerung von einem Prozent zu erwarten, sagte Shiban. »In unserer Studie konnten wir hingegen einen Anteil schwerer Depressivität von fünf Prozent beobachten.« Es gebe Hinweise, dass solche Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen längerfristig bestehen bleiben könnten.
Zahlreiche Studien wie zum Beispiel das »COSMO«-Projekt ( www.corona-monitor.de) untersuchen unter anderem das psychische Wohlbefinden der Menschen während der Corona-Pandemie. So empfanden Ende Mai 40,4 Prozent der für »COSMO« Befragten ihre persönliche Situation als belastend. 22,6 fühlten sich einsam. Vor allem junge Menschen und Singles bezeichneten sich als einsam - und Einsamkeit geht nach Beschreibung der Forscher mit »erheblichen Gesundheitsrisiken« einher. Zudem beklagte mehr als jeder Dritte eine geringe soziale Unterstützung - 2012 taten dies laut einer repräsentativen Studie nur 17 Prozent. Hintergrund könnten die Kontaktbeschränkungen sein, vermuten die Wissenschaftler.
Das »COVID-19 Snapshot Monitoring« (»COSMO«) ist ein Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt, Robert Koch-Institut, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Science Media Center, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und Yale Institute for Global Health. (dpa)