Logo
Aktuell Kalenderblatt

Was geschah am 3. Juli?

Das aktuelle Kalenderblatt für den 3. Juli 2024

Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa-infografik/DPA
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.
Foto: dpa-infografik/DPA

Namenstag

Thomas

Historische Daten

2022 - Am Marmolata, dem höchsten Berg der Dolomiten, kommen elf Menschen ums Leben. An einem Grat bricht ein Stück des Gletschers ab und begräbt mehrere Bergsteiger. Den Abbruch führen Experten auf Folgen des Klimawandels zurück.

2009 - Der Bundestag billigt die Gesetzespläne zur Errichtung sogenannter Bad Banks. Damit können die deutschen Banken ihre Bilanzen nun im großen Stil von Risikopapieren befreien.

2004 - SPD-Abweichler und Gewerkschafter gründen in Berlin ein neues Linksbündnis, den Verein »Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit« (WASG).

1979 - Der Bundestag hebt die Verjährungsfrist für Mord und Völkermord endgültig auf. Damit können auch neu entdeckte NS-Verbrechen verfolgt werden.

1919 - Die Weimarer Nationalversammlung wählt Schwarz-Rot-Gold, die Farben der Revolution von 1848, zu den Reichsfarben. Im Februar hatte bereits der Ausschuss der deutschen Länder dafür gestimmt.

Geburtstage

1969 - Gedeon Burkhard (55), deutscher Schauspieler (»Kleine Haie«, »Abgeschminkt!«, »Kommissar Rex«)

1954 - Herbert Hainer (70), deutscher Manager, Präsident des FC Bayern München seit 2019, Vorstandsvorsitzender von Adidas 2001-2016

1949 - Peter Mussbach (75), deutscher Regisseur und Intendant, Intendant der Staatsoper in Berlin 2002-2008

1939 - Joachim Ziesche (85), deutscher Eishockeyspieler und -trainer, 197 Einsätze für die DDR, Aufnahme in die »Hall of Fame« des internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) 1999

Todestage

1904 - Theodor Herzl, österreichischer Journalist und Politiker, Begründer des Zionismus, organisierte den ersten Zionistischen Weltkongress 1897, geb. 1860

© dpa-infocom, dpa:240624-99-507073/2