Logo
Aktuell Kalenderblatt

Was geschah am 20. Juni?

Das aktuelle Kalenderblatt für den 20. Juni 2024

Kalenderblatt
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa-infografik/DPA
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.
Foto: dpa-infografik/DPA

Namenstag

Adalbert, Benigna, Margarete

Historische Daten

2009 - In Athen wird das neue Akropolis Museum feierlich eröffnet. Der Bau des größtenteils aus Stahl und Glas errichteten monumentalen Gebäudes hat mehr als elf Jahre gedauert.

2004 - Der 95. Deutsche Katholikentag geht in Ulm mit dem Novum einer ökumenischen Segensfeier zu Ende.

1999 - Nach dem Abzug aller jugoslawischen Einheiten aus dem Kosovo gibt Nato-Generalsekretär Javier Solana das offizielle Ende der Luftangriffe gegen Jugoslawien bekannt.

1974 - In Ost-Berlin und Bonn nehmen die Ständigen Vertretungen der Bundesrepublik und der DDR ihre Arbeit auf. Der Arbeitsbeginn hatte sich durch die Affäre um den DDR-Spion Günter Guillaume verzögert.

1959 - An einem Bahnübergang bei Lauffen in Baden-Württemberg ereignet sich das bis dahin schwerste Busunglück der Bundesrepublik: Weil sich die Schranken nicht schließen, wird ein Bus von einem Zug erfasst. 45 Menschen sterben.

Geburtstage

1954 - Karlheinz Brandenburg (70), deutscher Elektrotechniker, Miterfinder des MP3-Standards

1949 - Lionel Richie (75), amerikanischer Popsänger (»All Night Long«, »Say You, Say Me«)

1944 - Ilse Ritter (80), deutsche Schauspielerin, Schauspielerin des Jahres der Zeitschrift »Theater heute« 1985 und 1994

1924 - Rainer Barzel, deutscher Politiker, CDU-Vorsitzender 1971-1973, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 1964-1973, Bundestagspräsident 1983-1984, gest. 2006

Todestage

2019 - Wibke Bruhns, deutsche Journalistin, Fernsehmoderatorin, Redakteurin und Korrespondentin für »Stern« und »Zeit«, Kulturchefin des ORB 1995-1998, Buch »Meines Vaters Land«, geb. 1938

© dpa-infocom, dpa:240610-99-336241/2