Logo
Aktuell Innung

Elektroinnung Reutlingen trotzt der Krise

Traditionelle Tagung in Reutlingen: Die Betriebe spüren eine Zurückhaltung bei Investitionen. Insgesamt ist die Situation in der Region aber deutlich besser als bundesweit.

REUTLINGEN. Die Betriebe der Elektroinnung Reutlingen trafen sich vor wenigen Tagen zur traditionellen Mitgliederversammlung. Die Betriebe spüren eine Zurückhaltung bei Investitionen. Insgesamt ist die Situation in der Region aber deutlich besser als bundesweit. Selbstbewusst hält der Reutlinger Obermeister Rüdiger Hofmann fest, dass ohne die Elektrohandwerke die gewünschte Klimawende nicht möglich sei.

Appell des Obermeisters

Insgesamt sehen sich die Elektrohandwerke gut gerüstet, um auch die turbulenten Zeiten zu überstehen. Die Betriebe werden aber durch die umfassenden Veränderungen und hohen technologischen Ansprüche vor große Herausforderungen gestellt. Der Obermeister appellierte an die Betriebe zusammenzuarbeiten und gemeinsame Netzwerke zu bilden. Wie viele andere Handwerke suchen auch Elektrofachbetriebe dringend Nachwuchs. Der Branche gelang es jedoch, ihre Ausbildungszahlen zu steigern. Mit den Ausbildungsleistungen sind die Betriebe zufrieden. Der Vorsitzende der Gesellenprüfungskommission, Rupert Münz, präsentierte die Ergebnisse der letzten Prüfung. Nahezu alle Auszubildende haben diese bestanden.

Bei der Messe »Handwerk Energie Zukunft« am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Mai, auf dem Festgelände Bösmannsäcker in Reutlingen stellen die Elektrofachbetriebe und die Elektroinnung Reutlingen ein eigenes Zelt auf.

Vorstand neu gewählt

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen des Innungsvorstandes wurde der bisherige Obermeister Rüdiger Hofmann einstimmig in seinem Amt bestätigt. Hofmann steht seit 2001 an der Spitze der Elektroinnung Reutlingen und bereitet zurzeit einen Generationswechsel vor.

In der Mitgliederversammlung informierte der Geschäftsführer der Reutlinger Kreishandwerkerschaft, Ewald Heinzelmann, die Betriebe über aktuelle Anforderungen. Dazu gehören die seit Jahresbeginn geltende Empfangspflicht für E-Rechnungen, die Umsetzung der neuen Gefahrstoffverordnung, die Auswirkungen der Grundsteuerreform in Baden-Württemberg sowie die anstehende Änderung der Landesbauordnung. (eg)

 

zurückweiter
Mai 
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031