Keim, Knapp und Breuninger: Ein Reutlinger Kaufhaus im Wandel
Aus dem Jahr 1960 stammt dieses Foto mutmaßlich. »Nach dem Wiederaufbau und den stürmischen Jahren des Wirschaftswunders das Gesicht des Bekleidungshauses Keim, bevor die Architektur durch die kaufhaustypischen Fassadenmasken der späten 50er-Jahre im Stil des funktionellen Geschmacks' versteckt wurde«, heißt es dazu.
Foto: GEA/Archiv
1/35

Aus dem Jahr 1960 stammt dieses Foto mutmaßlich. »Nach dem Wiederaufbau und den stürmischen Jahren des Wirschaftswunders das Gesicht des Bekleidungshauses Keim, bevor die Architektur durch die kaufhaustypischen Fassadenmasken der späten 50er-Jahre im Stil des funktionellen Geschmacks' versteckt wurde«, heißt es dazu.
Foto: GEA/Archiv
November 1968: Wuchtig und grazil zugleich ist die neue Außenfassade. Ein bronzegetönter Lamellengürtel aus Alluminium umschließt den Gebäudekomplex nach der Krämerstraße.
Foto: GEA-Archiv
5/35
Im Februar 1975 konnte die Firma Ulrich Adam Knapp die Umgestaltung ihrer Verkaufsräume für Eisenwaren, Werkzeuge, Gartengeräte, Modellbau-Artikel und Fertigbau-Elemente beenden und die renovierten Räume im Untergeschoss des Geschäftshauses Wilhelmstraße 81 wiedereröffnen.
Foto: Näher
8/35
Oktober 1978: Front des Einzelhandelsgeschäfts der Firma Ulrich Adam Knapp in der Reutlinger Wilhelmstraße.
Foto: Näher
9/35
April 1979: Keim-Fassade nach dem jüngsten Umbau: Stadtgeschichtlich echte Form.
Foto: Uschi Pacher
11/35
Blick ins Innere der Wilhelmstraße 75/79 im November 1985: Damals wurde dort 275 Jahre Modehaus Keim gefeiert.
Foto: Uschi Pacher
13/35
März 1990: Verkaufsfläche verdoppelt mit fünt weiteren Geschäften unter einem Dach: der neue Keim, Ansicht Metzgerstraße mit Kunden- und Firmenparkplatz.
Foto: Uschi Pacher
14/35
Im März 1990 wurde der erweiterte »neue Keim« feierlich eröffnet. Mit dem mehrstöckigen Lichthof und der Parfümerie Eisenmann im Erdgeschoss zum Metzgerstraßenausgang hin.
Foto: Uschi Pacher
15/35
März 1990: Fred Udo Keim bei der zweiten Premiere zur Eröffnung des »neuen Keim« am Reutlinger Marktplatz.
Foto: Raach
16/35
Seit April 1998 heißt das Modehaus Keim am Marktplatz Breuninger und feiert seinen stolzen Namen mit Aktionen am laufenden Band.
Foto: Jens Boysen
20/35
Mai 2005: Bungee-Jumping, Bogenschießen und Spaß mit dem Breuninger-Bär beim Kinderfest.
Foto: Holger Dahlhelm
23/35
April 2007: Bei einer Aktion der Reutlinger European School of Business (ESB) bleibt ein Breuninger-Ballon am Modehaus Zinser hängen. Die Feuerwehr musste diesen befreien.
Foto: Markus Niethammer
24/35
April 2008: Das Breuninger-Gebäude auf dem Marktplatz ist prägt das Stadtbild.
Foto: Markus Niethammer
25/35
September 2012: Die Bewegungs- und Animationslandschaft der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg kam bei den kleinen Besuchern des Breuninger-Kinderfests richtig gut an.
Foto: Norbert Leister
28/35
Dezember 2012: Großes Umtauschen und Shoppen bei Breuninger kurz nach Weihnachten.
Foto: Uschi Pacher
29/35
Mai 2014: Bademodenschau bei Breuninger Sport im Rahmen einer langen Einkaufsnacht.
Foto: Gerlinde Trinkhaus
30/35
November 2017: Auf dem Boden liegen blutverschmierte Felle, in einem Käfig tote Füchse und Marderhunde. Dieser inszenierte »Tatort« des Deutschen Tierschutzbüros sorgt für Aufmerksamkeit und Gesprächsstoff bei den Passanten vor der Breuninger-Filiale auf dem Reutlinger Marktplatz.
Foto: Markus Niethammer
31/35
August 2023: Das Breuninger-Sportgeschäft in der Reutlinger Metzgerstraße wird bald Geschichte sein. Die Abteilung zieht ins Haupthaus um.
Foto: Max Schniepp
32/35